Hämatologie und Gastroenterologie

Die verschiedenen Aspekte beleuchtet

Hämatologische Aspekte

Blutbildveränderungen bei MCAD

  • Hämatologische Auffälligkeiten sind häufig, spiegeln systemische Mastzellaktivierung wider
    • Thrombozytose oder Thrombozytopenie (zu viele oder zu wenige Blutplättchen)
    • Leukozytose oder Leukopenie (Erhöhung oder Verminderung weißer Blutkörperchen)
    • Erythrozytose oder Anämie (rote Blutkörperchen zu viele / zu wenig)
    • Erhöhte Zahl an Monozyten
    • Erhöhte Zahn an eosinophilen Granulozyten
    • Erhöhte Zahl an basophilen Granulozyten

Typische Veränderungen im Blutbild:

Differenzierung der Leukozyten zeigt:

Die Tryptasekonzentration im Serum ist bei systemischer Mastozytose oft erhöht, bei MCAS hingegen häufig normal.

Blutgerinnung und Immunsystem

  • Erhöhte Thromboseneigung:
  • Erhöhte Blutungsneigung:
    • z. B. Hämatome bei leichten Stößen
    • verlängerte Nachblutungen
  • Autoimmunreaktionen möglich – Immunsystem kann fehlgeleitet reagieren
  • Allergische Reaktionen aller Typen (Typ I bis IV) häufig

Spezieller Hinweis zur Schwangerschaft:

  • Mikrothrombenbildung in der Plazenta möglich
    • kann zu Einnistungsstörungen, Frühaborten führen
  • Empfehlung: MCAD-spezifische Gerinnungsanalyse bei Kinderwunsch

Gastroenterologische Aspekte

Magen-Darm-Trakt als Hauptangriffsort

  • Der Gastrointestinaltrakt ist bei MCAD besonders häufig betroffen
  • Mastzellen sind in großer Zahl im Magen-Darm-Gewebe vorhanden → Reizung führt zu vielfältigen Beschwerden

Häufige gastrointestinale Symptome:

  • Nicht-kardiale Brustschmerzen
  • Gastritis (auch ohne Helicobacter pylori)
  • Magengeschwüre
  • Krampfartige Bauchschmerzen
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Blähbauch (oft direkt nach Nahrungsaufnahme)
  • Durchfall, Verstopfung oder Wechsel beider Zustände
  • Fettstuhl, breiiger Stuhl
  • Völlegefühl auch nach kleinen Portionen
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Verstärkung nach Triggerkontakt:

  • z. B. bei Aufnahme histaminhaltiger oder salicylatreicher Lebensmittel

Endoskopie und Histologie

Endoskopisch sichtbare Veränderungen:

  • Entzündungen der Schleimhaut (fokal)
  • Magenschleimhautdefekte

Bioptisch nachweisbar:

  • Erhöhte Mastzellzahl in Magen- und Darmgewebe (>19 Zellen/HPF)
  • Immunhistochemische Färbung von CD117, Tryptase und CD25 zur Mastzellcharakterisierung

Häufige hämatologische und gastrointestinale Befunde bei MCAD

FachbereichTypische Befunde
HämatologieThrombozytose/-penie, Leukopenie/-zytose, Erythrozytose/Anämie, erhöhte Granulozyten
BlutgerinnungMikrothromben, Blutungsneigung, verlängerte Blutungszeit
ImmunologieAllergien (Typ I–IV), Autoimmunphänomene
GastroenterologieGastritis, Durchfall, Blähbauch, Bauchkrämpfe, Nahrungsmittelintoleranzen
Endoskopie & BiopsieSchleimhautentzündung, erhöhte Mastzelldichte, Tryptase-/CD25-positive Mastzellen

Kontakt

Telefon: 02158-8024542