FORMEN DER MASTOZYTOSE

Verschiedene Formen der Mastozytose

 

Kutane Mastozytose (CM) mit ihren Unterformen:

  • Urticaria pigmentosa (= makulopapulöse kutane Mastozytose)
  • Diffuse kutane Mastozytose (DCM)
  • Mastozytom der Haut

 

Weitere Formen:

  • Indolente systemische Mastozytose (ISM)
  • Systemische Mastozytose mit assozierter klonaler hämatologische Nicht-Mastzell-Erkrankung
    (SM-AHNMD)
  • Aggressive systemische Mastozytose (ASM)
  • Mastzellleukämie
  • Mastzellsarkom
  • Extrakutanes Mastozytom
  • Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS)
     

Zu den hier beschriebenen Formen der Mastozytose wurde 2012 eine neue Differentialdiagnose zu den bisherigen WHO-Kriterien eingefügt. Zum Mastzellaktivierungssyndrom wird derzeit viel geforscht und erst jetzt beginnt man diese Krankheit zu entdecken.

 

MCAS ist gekennzeichnet durch:

  1. Typische Symptome
  2. Tryptaseanstieg innerhalb <4Stunden bei Symptomen
  3. Besserung unterAntihistaminika und/oder Chromoglycinat

 

Die Symptome des MCAS sind mit denen der Mastozytose vergleichbar.
 Man kennt das Primäre MCAS, was durch die Erfüllung der WHO-Kriterien 2012 gekennzeichnet ist. Das Sekundäre MCAS wird durch Allergien, bakterielle und virale Infektionen, sowie durch Nebenwirkungen von Medikamenten ausgelöst. Die dritte Variante ist nach wie vor die Variante mit der größten Herausforderung für Patienten, Ärzte und Wissenschaft, nämlich das Idiopathische MCAS, also das MCAS unbekannter (= idiopathisch) Ursache. Der dritten Variante kann man sich bisher nur über eine Ausschlußdiagnostik nähern.

 

Symptome der Mastozytose

Mastzellen gibt es u. a. im Verdauungstrakt, in der Haut und auf der Schleimhaut der Atemwege. Wenn sie getriggert werden, setzen sie verschiedene Stoffe frei, wie z.B. Histamin, Heparin, Tryptase, Prostaglandine, Leukotriene und andere Cytokine. Die Wirkung dieser Stoffe auf den Körper verursacht die Symptome der Mastozytose, die von Patient zu Patient unterschiedlich sein können:

  • Juckreiz, Hitzewallung (Flush), Nesselausschlag
  • Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Übelkeit
  • Magen/ Darm Blutungen, Nasenbluten
  • erhöhte Neigung zu blauen Flecken
  • Knochen-, Muskel- , Gelenkschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • vermehrte Reizbarkeit, Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme
  • Schockähnliche Symptome bis zur Anaphylaxie

Wegen dieser möglichen Symptome sollten Mastozytosepatienten immer entsprechende Notfall-Medikamente mit sich führen (Antihistaminika, Cortikosteroide und ggfs. Adrenalin).

Mögliche Auslöser von Symptomen

Es gibt zahlreiche Auslöser (= Trigger) und so wie die Symptome von Patient zu Patient variieren, so unterschiedlich können auch die Trigger sein.

 

Als Trigger wurden schon beschrieben:

  • Medikamente:
    Kodein, Polymyxin B, Morphium, Dextran, Aspirin, Alkohol, Farbstoffe, Lokale Betäubungsmittel, Röntgenkontrastmittel. Besondere Vorsicht ist empfohlen bei Narkosen, da auch einige der üblicherweise für die Anästhesie verwendeten Medikamente Histaminfreisetzungen auslösen können.
  • Nahrungsmittel:
    Fisch und Krustentiere, histamin-haltige Lebensmittel, heiße und scharfe Speisen, Konservierungsmittel, künstliche Aromen, Farbstoffe
  • Alkohol,
    vor allem Rotwein, Weißbier, Sekt
  • Physische Faktoren:
    starke Temperaturwechsel, körperliche Anstrengung, Hitze, Kälte, Reibung (z.B. beim Abtrocknen oder von Kleiderbündchen), Sonnenlicht)
  • Psychische Faktoren
    wie z.B. emotionaler Stress.
  • Infektionen
    (vor allem viralen Ursprungs).
  • Insektengift und –stiche
    z.B. von Bienen, Wespen, Schlangen, Quallen.

Diagnose

Insbesondere bei Kindern, kann die Diagnose der Mastozytose aus der Vorgeschichte und dem klinischen Bild gestellt werden. Es bleibt die Frage, ob die Diagnose bei Kindern durch eine Hautprobe untermauert werden muss. Manchmal werden zwar weitergehende Tests nötig, man sollte sich allerdings immer fragen, welche Relevanz das Ergebnis eines solchen, zum Teil recht invasiven Tests, hätte. Häufig sind dazu auch lokale Anästhesien oder Narkosen nötig, die selbst Trigger von Mastozytosesymptomen sein können.

 

Bei Verdacht einer Hautbeteiligung:
  • Das Darier Zeichen wird häufig als erstes getestet. Dabei wird ein Fleck mit Hilfe eines Holzspatels gerieben, wobei Rötung, Pustelbildung und eine Art Hofbildung auftreten. Ein positiver Darier Test weist auf eine kutane Mastozytose hin.
  • Entnahme einer Haut-Biopsie (Hautprobe)

 

Bei Verdacht einer systemischen Beteiligung:
  • Eine Knochenmarks-Biopsie wird nicht routinemäßig bei allen Patienten mit einer Hautmastozytose durchgeführt, sondern erst dann, wenn der Verdacht einer systemischen Mastozytose besteht.

 

Regelmäßig werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
  • Tryptasemessung im Blut
  • Blutbild, Elektrolyte, Leberwerte, alkalische Phosphatase
  • 24-Stunden-Sammelurin zur Messung der Histaminmetabolite und der Prostaglandine
  • Ultraschall des Oberbauchs- um einer mögliche Milz-oder Lebervergrößerung, sowie um vergrößerte Lymphknoten auszuschließen
  • Knochendichtemessung (mittels DXA)

 

Je nach weiteren Beschwerden können Magen-Darm-Spiegelungen erfolgen. Eine Leberbiopsie sollte niemals bei einer indolenten systemischen Mastozytose vorgenommen werden, sondern einem aggressiven Mastzellwachstum vorbehalten bleiben.

Kontakt

02158-8024542. vorstand@mastozytose.de