Pathologie und Psychiatrie

Pathophysiologische Grundlagen:

Mastzellen zeigen bei MCAD:

  • Überempfindlichkeit gegenüber Reizen
    • Teilweise autonome Aktivierung, ohne erkennbaren Stimulus
    • Es besteht eine krankhafte Expansion (Vermehrung) von Mastzellen im Gewebe

Es kommt zu: 

  • Dysregulation der Mediatorfreisetzung (Histamin, Tryptase, etc.)
  • Aktivierung gesunder Mastzellen durch krankhafte Mastzellen → Systemeffekt

Gewebeveränderungen:

  • In Biopsien (v. a. Magen, Darm):
    • Erhöhte Mastzelldichte (> 19 Mastzellen/HPF)
    • Teilweise spindelförmige Mastzellen (atypische Morphologie)
    • Fokale Infiltrate in Schleimhaut und Submukosa
  • Immunhistochemische Merkmale:
    • CD117 (zeigt alle Mastzellen)
    • Tryptase (zeigt gespeicherte Mediatoren)
    • CD25 (zeigt Mastzellen bei der MCAD-Variante Systemische Mastozytose)

Molekulare Marker:

  • Genetische Veränderungen in KIT-Gen, v. a. Mutation KITD816V
  • Weitere Mutationen: Codon 419, 509, 541, 560
  • Betroffene Mastzellen zeigen gestörte Apoptose, verlängerte Lebensdauer

Psychiatrische Manifestationen bei MCAD / MCAS

Mastzellvermittelte Neuropsychiatrie:

  • Mastzellen sind im zentralen Nervensystem (ZNS) vorhanden.
  • Sie beeinflussen direkt:
    • Neurotransmitterfreisetzung
    • Zytokinprofile
    • Hirnfunktion, z. B. Aufmerksamkeit, Stimmung, Wahrnehmung

Typische psychiatrische Symptome:

  • Panikattacken (plötzlich, ohne Auslöser)
  • Angststörungen
  • Depressive Episoden (inkl. bipolare Verläufe)
  • Gereiztheit, emotionale Instabilität
  • Motivationsverlust, Antriebslosigkeit
  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Optische Halluzinationen, die unter Mastzellblockade verschwinden können
  • Psychosen (selten, aber dokumentiert)
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Starke akustische Schreckhaftigkeit

Besondere Phänomene:

  • Brain Fog:
    • Denk- und Konzentrationsstörungen
    • Wortfindungsstörungen
    • kognitive Verlangsamung
  • Schlafstörungen:
    • Ein- und Durchschlafprobleme
    • Tagesmüdigkeit trotz Schlaf
  • Epilepsieartige Anfälle, oft therapieresistent
  • Zwanghafte Schlafanfälle (ähnlich Narkolepsie)

Neuropsychiatrische Symptome bei MCAD

Symptom

Beschreibung / Besonderheit

Angststörung, PanikattackenPlötzlich, oft ohne erkennbaren Grund
Depression, bipolare EpisodenStimmungslabilität, auch unabhängig von Lebensereignissen
ADHSKonzentrationsstörung, Hyperaktivität – auch bei Erwachsenen
Psychosenin Einzelfällen, reversibel unter Mastzellblockern
Brain FogKognitive Verlangsamung, Denkblockaden, Wortfindungsstörungen
HalluzinationenBesonders visuelle Halluzinationen, verschwinden mit Therapie
SchlafstörungenHäufig, komplex (Einschlaf- und Durchschlafstörung kombiniert)

Kontakt

Telefon: 02158-8024542