Dermatologie und Allergologie

Die verschiedenen Aspekte

Hautmanifestationen (Dermatologische Aspekte)

  • Hautsymptome sind bei MCAD häufig und oft eines der ersten Anzeichen
  • Symptome entstehen durch lokale Mediatorfreisetzung – insbesondere von Histamin, Tryptase, Leukotrienen und Prostaglandinen in der Haut

Typische Beschwerden:

  • Juckreiz (lokal oder generalisiert, oft anfallsartig)
    • Fleckig-knotige Hautveränderungen
    • Urtikaria (Nesselsucht):
      • plötzlich auftretende, flüchtige Quaddeln
      • oft in Verbindung mit Juckreiz
      • durch Kälte, Wärme, Druck oder Reibung ausgelöst
    • Angioödeme:
      • ödematöse Schwellung der Unterhaut
      • häufig um Augen, Lippen, Zunge, Hände, Genitalien
      • schmerzhaft, nicht juckend
    • Blutschwämmchen (Hämangiome)
      • kleine, punktförmige, rote Hautveränderungen
      • oft in großer Zahl
    • Ekzeme, z. B. im Analbereich mit starkem Juckreiz
    • Reaktion auf Hautreibung (Darier-Zeichen):
      • Haut rötet sich, schwillt an oder juckt bei mechanischem Reiz
    • Auffällige Narbenbildung:
      • hypertrophe oder keloidartige Narben
    • In Einzelfällen: Blasenbildung bei Reizung (v. a. bei kindlicher Mastozytose)

Allergologische Aspekte der MCAD

Viele MCAD-Betroffene entwickeln pseudoallergische Reaktionen, obwohl keine echte Allergie im klassischen Sinne (IgE-vermittelt) nachweisbar ist.

Häufige Erscheinungsformen:

  • Anaphylaktoide Reaktion ohne erkennbaren Auslöser
    • Allergische Reaktionen auf viele verschiedene Substanzen:
      • z. B. Medikamente, Nahrungsmittel, Umweltstoffe

Betroffene sind oft polysensibilisiert:

  • Reagieren auf mehrere Substanzen allergisch oder pseudoallergisch
  • Häufige Unverträglichkeiten und Überempfindlichkeiten:
    • Salicylate
    • Zusatzstoffe in Lebensmitteln
    • Duftstoffe
    • Konservierungsmittel

Allergietests (z. B. Pricktest, IgE-Bestimmung):

  • oft nicht aussagekräftig
  • Ergebnisse können falsch-negativ oder falsch-positiv sein
  • → Diagnose sollte sich nicht allein auf Allergietests stützen

Haut- & Allergiesymptome bei MCAD

Symptom / BefundBeschreibungBesonderheit bei MCAD
Juckreizdiffus, anfallsartig oder permanentunabhängig von sichtbaren Hautveränderungen
Urtikariaflüchtige Quaddeln, z. T. chronischhäufig ohne erkennbare Allergene
AngioödemeSchwellungen an Augen, Lippen, Zunge, Händen etc.nicht juckend, oft schmerzhaft
Darier-ZeichenHautrötung/Schwellung nach Reibungtypisch bei kutaner Mastozytose
Hämangiomepunktförmig-rote Hautveränderungenhäufig in größerer Zahl bei MCAD
Pseudoallergien / Intoleranzenv. a. auf Medikamente, Zusatzstoffe, Nahrungsmittelkeine IgE-Beteiligung, aber massive Reaktionen
Unklare anaphylaktoide Reaktionsystemische Reaktion ohne identifizierbares Allergenklassisches Anzeichen für MCAS

Diagnostik und Therapieansätze (dermatologisch/allergologisch)

Diagnostik:

  • Hautbiopsie mit immunhistochemischer Mastzellfärbung (CD117, Tryptase)
  • Symptomanalyse wichtig – Laborwerte oft unspezifisch

Therapie:

  • Antihistaminika (H₁ + ggf. H₂)
  • Cromoglicinsäure (auch lokal als Creme/Spray bei Hautbeteiligung)
  • Triggervermeidung (Druck, Reibung, Hautpflegeprodukte ohne Zusatzstoffe)
  • Kühle, atmungsaktive Kleidung; Hautpflege ohne Duftstoffe

Kontakt

Telefon: 02158-8024542